Argyris Adalis

A

Argyris Adalis - Der Architekt von Mytilene

Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des Mannes, der seinen Namen mit der Architektur von Mytilene verband und einer der bedeutendsten Architekten des modernen Griechenlands war.

hero image

Geschichte

Wichtige Werke und Lebensstationen des Architekten

Aktuell

Geburt

· Mytilene

Der Sohn der Adalis-Familie, einer wohlhabenden Familie aus Mytilene mit Wurzeln auf den Moschonisia-Inseln, wurde in Mytilene geboren. Sein Vater, Konstantinos Adalis, war ein Kalvas (Helfer des Oberbaumeisters) und ein wichtiges Mitglied der Baugewerkschaft. Seine Mutter stammte wahrscheinlich aus der Peloponnes. Das elterliche Haus befindet sich im Viertel Agios Therapon, das damals noch eine kleine Kapelle neben dem ‘Hotel’ war, einem Gebäude, das sowohl als Krankenhaus diente als auch Unterkunft für Reisende bot.

1854
Aktuell

Studium

· Athen

Teil 1 - Polytechnikum Athen

Im Jahr 1872 absolvierte Argyrios das Gymnasium in Mytilene und zog nach Athen, um an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Athen zu studieren. Nach 2 Jahren begann er sein Architekturstudium am Polytechnikum Athen. Während seines Studiums lernte er Ernst Ziller kennen, der zwischen 1872 und 1883 am Polytechnikum lehrte. Ziller erkannte das Talent von Adalis und ernannte ihn zu seinem Assistenten. Zu dieser Zeit sprach Adalis bereits Französisch, Türkisch, Englisch und Deutsch, was ihn sowohl in akademischen als auch praktischen Arbeiten nützlich machte, wie Übersetzungen zwischen französischen und türkischen Kollegen.

1872
Aktuell

Studium

· Leipzig

Teil 2 - Deutschland

Während seines postgradualen Studiums lernte Adalis Theophil Hansen kennen, den Architekten-Repräsentanten des Neoklassizismus. Hansen ernannte ihn zu seinem Assistenten, und später arbeiteten sie zusammen an der Errichtung von Wahrzeichen-Gebäuden Athens wie dem Gebäude der Athener Akademie und dem Zappeion.

1876
Aktuell

Rückkehr nach Mytilene

· Mytilene

Beginn der Tätigkeit als professioneller Architekt

Rückkehr in das noch osmanische Lesbos, als der Handel blühte und die lokale griechische Gemeinschaft besondere Privilegien genoss. Mit seiner Rückkehr begann eine neue Architekturwelle in der Region, da die Architektur Istanbuls (hauptsächlich Holzgebäude in dichter Bebauung) nicht mehr den vorherrschenden Einfluss auf den Stil der Stadt hatte, sondern klassizistische und mitteleuropäische Einflüsse von Adalis übernommen wurden.

1880
Aktuell

Werk: Grand Bretagne

· Mytilene

Promenade von Mytilene

Er übernahm den Bau des Hotels ‘Grand Bretagne’ an der Promenade von Mytilene. Das Hotel beherbergte viele bedeutende Persönlichkeiten und historische Momente des lesbischen Volkes, bis es 1996 in ein Bürokomplex umgewandelt wurde.

1880
Aktuell

Werk: Agios Therapon

· Mytilene

Die Kirche - das Wahrzeichen von Mytilene

Das Wahrzeichen von Mytilene und das wichtigste Werk der Blütezeit von 1880-1912 wurde an der Stelle einer früheren kleinen Kirche errichtet, die die Bedürfnisse des örtlichen Krankenhauses bediente. Die Kirche wurde 1900 eingeweiht. Der Tempel folgt dem byzantinischen Rhythmus, kombiniert jedoch architektonische Einflüsse aus zeitgenössischen Strömungen, die in Westeuropa vorherrschten, wie Barock, Rokoko und Neoklassizismus. Das Gebäude zeigt auch gotische Elemente, die seine Pracht betonen und ihm eine einzigartige Ästhetik verleihen, die im griechischen Raum einzigartig ist.

1880
Aktuell

Werk: Residenz von Konstantinos Nianias

· Mytilene

Konstantinos Nianias stammte aus einer alten und bekannten Familie in Mytilene. Einige Familienmitglieder wanderten nach Russland aus, nach den Orlofika, und trugen mit dem Nachnamen Ioannopoulos (oder Giannopoulos, der ursprüngliche Familienname) zur Gründung von Odessa bei, zusammen mit Familien wie Maraslis, Koumparis, Mavrou und anderen. Dimitrios und Ioannis Ioannopoulos werden als Freunde von Odessa genannt, ebenso wie Nikolaos Nianias aus Mytilene, Vater von Konstantinos Nianias. Konstantinos Nianias diente viele Jahre als Bürgermeister von Mytilene, während sein Bruder Malliakas Nianias als Vali (Provinzgouverneur) in Ayvalik und Bursa diente.

1882
Aktuell

Werk: Residenz von Ioannis Georgiadis

· Mytilene

Ioannis St. Georgiadis stammte wahrscheinlich aus einem anderen Ort (möglicherweise Konstantinopel) und ließ sich wahrscheinlich wegen beruflicher Möglichkeiten in Mytilene nieder. Er war Mitbegründer des Industriekomplexes für Dampfölpressen/Spinnereien/Nudelfabriken in der Oberen Skala, heute als ‘Kalamari’ bekannt. Die heutige Eigentümerin der Residenz Ioannis Georgiadis ist die Region Nordägäis. Die Residenz ist im Stil des Second Empire gehalten.

1885
Aktuell

Werk: Sommerresidenz von Achilleas Vournazos

· Vareia, Mytilene

Das Hauptgebäude des heutigen Hotels Loriet

Das Gebäude weist eine Innenausstattung auf, die möglicherweise von V. Ithakisios stammt, der persönlich mit Argyrios Adalis verbunden war. Ein herausragendes und gut erhaltenes Beispiel des lesbischen Frühlings, gekennzeichnet durch asymmetrische, voluminöse Gestaltung und geschickte Verwendung von Regeln und Elementen des neoklassizistischen Vokabulars, kombiniert mit grob behauenen Elementen und Materialien. Obwohl die Residenz zunächst von vielen Erben der Familie als verlassenes, aber gut erhaltenes Haus gehalten wurde, wurde sie später an Dritte verkauft und in das Hauptgebäude eines Hotelkomplexes umgewandelt. Das Gebäude wurde in zwei Phasen fertiggestellt, zunächst in einem asymmetrischen rechteckigen Grundriss mit einem kreisförmigen Vorbau, später wurde ein rechteckiger Anbau in das ursprüngliche Design integriert.

1885
Aktuell

Werk: Herrenhaus von Achilleas Vournazos

· Mytilene

Das Hauptwohnhaus von Achilleas K. Vournazos, einem der prominentesten Kaufleute der Zeit. Vournazos hatte in Russland Geschäftsaktivitäten, die sich mit der Seifenherstellung befassten. Das Anwesen ist von monumentaler Größe im Stil des Second Empire und des athener Neoklassizismus (Zeitung Kathimerini, Beilage ‘7 Meres’, 1999). Das Anwesen bleibt in den Händen der Nachkommen der ursprünglichen Familie. Das ursprüngliche Gebäude wurde mit minimalen internen Änderungen erhalten, wie der Umwandlung des Zimmers der türkischen Beamten des oberen Stocks in eine Küche, der Umwandlung des Kellers in ein Lager und der Umwandlung eines anderen Zimmers des Stocks in ein Badezimmer. Das Anwesen wurde auf einem großen Küstengrundstück in der Gegend von Kioskia am Fuße des Forts errichtet. Das ursprüngliche Grundstück war etwa 5 Morgen groß, und innerhalb dieses Grundstücks wurde später ein zweites Haus von der Witwe Penelope Vournazos, einem Mitglied derselben Familie, gebaut. Im 18. Jahrhundert wurde die Gegend als ‘Gärten des Hasan Pasha Tzezaerli und seiner Beamten’ bezeichnet, während sie Mitte des 19. Jahrhunderts als ‘fränkisches Viertel’ bekannt war.

1888
Aktuell

Projekt: 1. Gymnasium von Mytilini

· Mytilini

Jetzt Experimentalgymnasium von Mytilini, allgemein bekannt als ‘Zentral’

Das Grundstück, auf dem das Gebäude errichtet wurde, war Teil des sogenannten ‘Großen Klosters’, einer Fläche, die 1752 von Metropolit Anthimos Vertoumis dem Krankenhaus gespendet wurde (ursprünglich das Krankenhaus der Stadt, auch bekannt als ‘Hotel’, befand sich an der Stelle des heutigen Agios Therapon). Das Gebäude hatte zwei Stockwerke: Im oberen Stockwerk befanden sich die Klassenzimmer, das Büro des Direktors und die Bibliothek, erreichbar über zwei Treppen. Die ursprüngliche Einweihung fand im November 1841 statt. Sein endgültiges Aussehen wurde durch den Umbau von Argyris Adalis geschaffen, der 1896 abgeschlossen wurde und ihm sein heutiges Aussehen verlieh. Seitdem hat das Gebäude verschiedene Nutzungen durchlaufen — beispielsweise diente es während des Ersten Balkankrieges (1912) als Militärkrankenhaus, während seine Kellerräume Flüchtlinge beherbergten und Speisesäle beherbergten. Es ist ein schönes Beispiel für Neoklassizismus, das bis heute Schulen beherbergt und ein Wahrzeichen der Stadt darstellt.

1896
Aktuell

Projekt: Ehemaliges Mädcheninternat von Mytilini

· Mytilini

Schulgebäude mit kontinuierlichem Betrieb seit seiner Gründung

Ein Gebäude mit rechteckigem Grundriss und absoluter Symmetrie der Öffnungen auf beiden Etagen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Dekoration des Haupteingangs mit neoklassischen Elementen (Giebel, Säulen, Tympanon) gelegt. Im Inneren ist die große hölzerne Treppe von Interesse. Das Gebäude wird durch Vergleichsmethoden Argyris Adalis zugeschrieben (Die Architektur der Häuser der oberen bürgerlichen Klasse von Mytilini, 1999).

1899
Aktuell

Projekt: Haus von Panagiotis Vambouris

· Makrys Gialos, Mytilini

P. Vambouris war ein Nachkomme einer wohlhabenden Familie von Mytilini und war als junger Mann mit seinem Bruder nach Braila, Rumänien, ausgewandert, um dort mit ihren Onkeln im Getreideanbau und -handel zu arbeiten. Bei seiner Rückkehr nach Mytilini errichtete er sein Herrenhaus im damaligen Vorort von Mytilini, Makrys Gialos, für das charakteristischer roter Sarmausak-Stein (rotbraun im Aussehen) verwendet wurde. Das Gebäude zeichnet sich durch einen monumentalen und imposanten Stil aus, aufgrund seiner Größe und akademischen Architektur. Trotz der Präsenz der höheren Regeln des Neoklassizismus wird die hohe Qualität des Modells im Gebäude möglicherweise nicht wiedergegeben, möglicherweise aufgrund einer falschen Anwendung von Proportionen und Elementen. Schließlich vereint es viele Merkmale des Second Empire-Stils, mit reicher bis übertriebener Dekoration und intensiver skulpturaler Textur. Das Anwesen grenzte an die Seite von Chrysomalousa, dem Grundstück seines Schwiegervaters, Mich. Koumba. Heute bleibt das Gebäude in den Nachkommen der Familie und bewahrt sein ursprüngliches Aussehen und seine Einrichtung intakt.

1897
Aktuell

Projekt: Herrenhaus von Antonis Koumbas

· Sapphos Street, Mytilini

Großes zweistöckiges neoklassizistisches Gebäude mit Halbuntergeschoss, mit einem Grundriss in Form eines G. Der Teil des Halbuntergeschosses an der Sapphos Street wird als Geschäft genutzt. Der Eingang zum Wohnhaus erfolgt über den Teil des kleinen Innenhofs, der als halböffentlicher Raum genutzt wird. Das Gebäude weist Schäden an den Verputzungen und den Ziegeln auf, und die ockerfarbene Fassade hat ebenfalls gelitten. Die Gipsverzierungen an den Gesimsen und den Fensterbänken wurden erhalten. In architektonischer Hinsicht ist das Wohnhaus gemäß den grundlegenden Prinzipien des Neoklassizismus strukturiert, mit einer dreiteiligen vertikalen und horizontalen Aufteilung. Es werden jedoch Dekorations- und Kompositionselemente verwendet, die auf den neugotischen Stil verweisen.

1900
Aktuell

Projekt: Rathaus von Mytilini

· Mytilini

Das historische Rathaus von Mytilini

Zweistöckiges eklektisches Gebäude mit starken neoklassizistischen Elementen. Es wurde 1900 mit Mitteln der Gemeinde errichtet, um ihre Dienste unterzubringen. Heute wurde der erste Stock des Gebäudes in einen Sitzungssaal (des Stadtrats) und Festsaal umgewandelt, während das Erdgeschoss die Bibliothek sowie die verschiedenen kulturellen Aktivitäten der Gemeinde beherbergt.

1900
Aktuell

Projekt: Heiliger Tempel der Erzengel Michael

· Mytilini

In der Vorstadt Kariani (Taxiarches) von Mytilini

Ein Juwel der Stadt, das seinen Namen dem weiteren Gebiet/Dorf der Taxiarches verleiht. Nach Erzählungen erhielt der Tempel seine Existenz durch ein Wunder des Erzengels Michael, während er 1903 von Argyris Adalis mit Materialien wiederaufgebaut wurde, die von den gegenüberliegenden kleinasiatischen Küsten transportiert wurden. Selbst heute verwenden vorbeifahrende Schiffe einen langen Pfiff als Gruß an den Schutzheiligen. Der Rhythmus ist byzantinisch-kreuzförmig mit einer Kuppel mit Variationen im gotischen Rhythmus. Er verfügt über eine Frauenempore, während das Dach auf gemauerten Säulen ruht, die in quadratische Kapitelle mit schönen Gipsverzierungen enden.

1903
Aktuell

Projekt: Haus von Michail Katsanis

· Kiosk, Mytilini

Bekannt als ‘das rote Haus’

Michail Katsanis, Nachkomme bedeutender Grundbesitzer und Händler von Mytilini, errichtete 1906 sein Wohnhaus in der Gegend Kiosk von Mytilini

1906
Aktuell

Projekt: Turm von Adalis

· Akrotiri, Mytilini

Sommerresidenz des Architekten

Innen mit Gemälden von V. Ithakisios verziert. Bei der Konstruktion wurden die gleichen Materialien wie bei der Kirche der Taxiarches in Kagiani verwendet (die ebenfalls ein Werk von Adalis ist). Bis heute gehört der Turm den Nachkommen der Familie Adalis.

1907
Aktuell

Projekt: Turm von Ioannis Gianellis

· Surada, Mytilini

Ioannis Gianellis (oder Giannellis) stammte aus dem Dorf Moria, wo er angeblich einen großen Grundbesitz und geschäftliche Aktivitäten (Ölmühle) hatte. Heute wird der Turm von seinem Stiefsohn, dem späteren Abgeordneten von Lesbos, Ioannis Theodosiadis-Giannellis, geerbt.

1910
Aktuell

Projekt: Herrenhaus von Athanasios Fourtounas

· Kavetsou, Mytilini

Das Juwel der Kavetsou-Straße

Athanasios Fourtounas (oder Fortounas) war ein Großhändler für Seife und Öl. Bereits ab 1885 wurde er in den Geschäftskatalogen von Mytilini als ‘Brüder Fortouna’ geführt und betrieb auch eine Filiale in Varna, Bulgarien, als Seifenlieferant. Athanasios Fourtounas stammte aus Mesotopo und wanderte als junger Mann nach Bulgarien aus, um im Handel tätig zu werden. Er kehrte im hohen Alter mit seiner französischen Ehefrau zurück und errichtete dieses Haus als ständigen Wohnsitz. Das Haus wurde auf einem großen Grundstück von 700 Quadratmetern in der Halika-Straße (heute Kavetsou) erbaut, einer der drei Hauptstraßen, die zu den Vororten von Mytilini führten, wo die Bewohner ihre Sommer in der Kühle verbrachten. Nach dem Tod des Händlers wurde das Haus von seiner Frau an den ebenfalls Händler Georgios Grigoriou verkauft.

1910
Aktuell

Projekt: Heiliger Tempel der Entschlafung der Gottesmutter

· Afalonas, Mytilini

Eines der letzten Werke von Adalis

Die dreischiffige Basilika der Jungfrau Maria von Afalonas, wie die Kirche bekannt ist, befindet sich im Dorf Afalonas nördlich von Mytilini und dominiert in einer Höhe von 450 Metern über dem Meeresspiegel. Der Tempel wurde an der Stelle eines kleineren Vorgängers errichtet und ist im gotischen Stil gehalten, was ihn zu einem seltenen Beispiel für Architektur in der südöstlichen Mittelmeerregion macht. Das Gebäude wurde nach dem verheerenden Erdbeben von 1917 beschädigt und befindet sich bis heute in Reparatur.

1914

Werke von Argyris Adalis

Öffentliche Gebäude und Wohnhäuser - Wahrzeichen von Mytilini